Reimspruch

Reimspruch
Reim|spruch, der:
gereimtes Sprichwort.

* * *

Reim|spruch, der: gereimtes Sprichwort.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Althochdeutsche Dichtung — Zur althochdeutschen Literatur werden alle deutschsprachigen Textzeugnisse gerechnet, die zwischen um 780 und 1050 entstanden. Dazu gehören im engeren Sinn Textzeugnisse in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache. Obwohl die… …   Deutsch Wikipedia

  • Althochdeutsche Literatur — Zur althochdeutschen Literatur werden alle Textzeugnisse gerechnet, die im hochdeutschen Sprachraum um 780 und 1050 entstanden. Dazu gehören im engeren Sinn Texte in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache. Obwohl die… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ludwig Jahn — Jahn Denkmal in Neubrandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Karnöffel — Detail aus dem Herrenberger Altar Karnöffel war ein deutsches Kartenspiel des 15. und 16. Jahrhunderts. Es ist eines der ältesten überlieferten Kartenspiele. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Peninna — (hebr., Koralle ) lebte zur Zeit der Richter Israels (1250 1000 v. Chr.). Ihrem Mann Elkana gebar sie mehrere Töchter und Söhne. Gehässig kränkte und reizte sie Hanna, die zweite Ehefrau Elkanas, die kinderlos geblieben war. (1. Buch Samuel 1, 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Frisch, fromm, froh, frei! — der Wahrspruch der Turner, wird gewöhnlich auf H. F. Maßmann zurückgeführt; doch gibt Gödeke (»Elf Bücher deutscher Dichtung«, Teil 1, S. 215, Leipz. 1849) als Reimspruch des 16. Jahrh. an: Frisch, frei, fröhlich und frumb Ist der Studenten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Archibald Douglas (Ballade) — Archibald Douglas in Argo 1857 Archibald Douglas ist eine Ballade von Theodor Fontane aus dem Jahr 1854. Sie schildert die unauslöschliche, zu jedem Opfer bereite Liebe des verbannten Titelhelden zu seiner schottischen Heimat, die schließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Reim — Ode; Sonett; Gedicht * * * Reim [rai̮m], der; [e]s, e: gleich klingender Ausgang zweier Verse: einen Reim auf ein bestimmtes Wort suchen; ein Gedicht in Reimen. * * * Reim 〈m. 1〉 Gleichklang einer od. mehrerer Silben bei verschiedenem Anlaut ●… …   Universal-Lexikon

  • Bertolt Brecht —   Kein anderer deutscher Schriftsteller hat die Entwicklung der Dramatik des 20. Jahrhunderts weit über Deutschland hinaus so geprägt wie Bertolt Brecht. Seine marxistische Überzeugung und seine kulturpolitisch herausragende Stellung in der DDR… …   Universal-Lexikon

  • Brecht — Brẹcht,   1) Arnold, amerikanischer Politikwissenschaftler deutscher Herkunft, * Lübeck 26. 1. 1884, ✝ Eutin 11. 9. 1977; ursprünglich Beamter im Dienst des Deutschen Reichs und Preußens, zuletzt (1927 33) im preußischen Staats und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”